Quicklink: Lesenswertes, Veranstaltungen & Aktionen
Flugblatt "Extrem gefährlicher CASTOR-Transport nach Ahaus?"
Flugblatt vom Infostand der Bürgerinitiative am 24. Februar 2018 in Ahaus:
"Extrem gefährlicher CASTOR-Transport nach Ahaus?"
Flyer Autobahnaktionstag 25. Februar 2012: "Dem Castor entgegen"
Jülich-Ahaus-Castoren stoppen!
Atommüll-Zwischenlager dürfen keine Endlager werden!
Überregionale Demonstration in Ahaus am 9. März 2019

Aktion: "Ahauser Erklärung"
Besuchen Sie die Website der "Ahauser Erklärung" und unterstützen Sie uns mit Ihrer Unterschrift!
Lesenswertes
- Gemeinsame Pressemeldung von Anti-Atomkraft-Initiativen zur Tagung des Nationalen Begleitgremiums in Jülich
- Öffentlicher Stammtisch der BI am 11.02.2019
- Informationsstand der BI am 2. Februar in der Ahauser Innenstadt
- Pressemitteilung des BBU zu Protesten in Lingen und Ahaus gegen die Gefahren der Atomenergie
Veranstaltungen
Bürozeiten:
MI.: 17.00 - 19.00 Uhr
Spenden:
IBAN: DE35 4015 4530 0059 5640 21
BIC: WELADE3WXXX
Sparkasse Westmünsterland
Adresse:
Bahnhofstr. 27 - 48683 Ahaus
Postfach 1165 - 48661 Ahaus
Standort in Google Maps anzeigen
Telefon: 02561 / 961791
mail@bi-ahaus.de
Impressum / Datenschutz
Links
facebook.com/biahaus
Facebook-Präsenz der BI Ahaus
atommuell-protest.de -
Homepage des Aufrufs zur Demonstration am 9. März 2019 in Ahaus
bewegung.taz.de -
Plattform für Veränderung
"Du siehst mich!"
Kirchentag 2017
Informationsseite der Ahauser Christinnen und Christen gegen Atomenergie
Geplante Mahnwache des BBU
Aufruf zur Teilnahme an einer Mahnwache bei der Brennelementefabrik in Lingen am Tag X + 1

Mobilisierung & Verbreitung sind auch über Facebook möglich: https://www.facebook.com/BBU72
Aktion "Kein Spiel mit der Bombe, Herr Söder!"
Im Forschungsreaktor Garching wird noch immer hoch angereichertes Uran eingesetzt. Direkt vor den Toren Münchens lagern deshalb inzwischen mehr als 300 Kilogramm waffentaugliches Uran. Schon 2010 hätte der Reaktor auf niedriger angereicherten Brennstoff umgerüstet werden müssen – doch die Frist wurde einfach bis 2018 verlängert. Die Atomaufsicht hatte damals der heutige bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder (CSU) inne.
Nun droht auch die neue Frist zu verstreichen, ohne dass der Reaktor umgerüstet wurde. Es liegt nun an Markus Söder als Ministerpräsident, das Spiel mit der Bombengefahr zu beenden.
Bitte unterzeichnen auch Sie die Petition und unterstützen Sie das Umweltinstitut München in seinen Bemühungen!