Quicklink: Lesenswertes, Veranstaltungen & Aktionen
Die BI Ahaus unterstützt den globalen Klimastreik am 25. September 2020
Am 25. September veranstaltet Fridays for Future einen globalen Klimastreik. In Ahaus wird dieser Streik um 16:00 Uhr in der Innenstadt am Mahner stattfinden.
Die Bürgerinitiative "Kein Atommüll in Ahaus" e.V. ruft dazu auf, sich an den Aktionen zu beteiligen.
Weitere Informationen zu den geplanten Aktionen finden sich auf der Homepage von Fridays for Future. Die Fridays-for-Future-Ortsgruppe Ahaus ist per Whatsapp, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und auf Instagram zu erreichen.
Finde jetzt Deinen Klimastreik:
Mahnwache vor Sonder-Ratssitzung am Donnerstag
Am Donnerstag, dem 30. Juli 2020 findet um 19:00 Uhr eine Sondersitzung des Rates der Stadt Ahaus zur Entscheidung der Bezirksregierung Münster statt. Wegen des zu erwartenden Interesse seitens der Bürgerinnen und Bürger findet diese in der Stadthalle statt.
Nach der erfolgreichen Mahnwache am letzten Sonntag vor dem BZA mit ca. 150 TeilnehmerInnen - über die Presse, Funk und Fernsehen berichtet haben - wollen wir vor der Ratssitzung eine stille Mahnwache vor der Stadthalle abhalten - und damit die Ratsmitglieder begrüßen. Es wäre schön, wenn viele BI-Mitglieder (möglichst mit Fahnen etc.) gegen 18.30 Uhr da sind.
"Atomrisiko jetzt beenden!" - Demonstration in Lingen am 09. Juni 2018
Ahaus, den 20. April 2018
AKW abschalten – 30 Jahre sind 30 Jahre zu viel!
Unter diesem Motto findet am 09. Juni 2018 in Lingen eine Anti-Atom-Demonstration statt.
- Direktlink zur Veranstaltungsseite: www.lingen-demo.de
Die Auftaktkundgebung beginnt um 13:00 Uhr vor dem Haupttor des AKW Emsland bei Lingen. Der anschließende Demozug führt über eine Strecke von ca. 2 km bis zur Brennelementefabrik. Dort findet die Abschlusskundgebung bis 15:30 Uhr statt.
Startpunkt der Demo: Am Hilgenberg, 49811 Lingen
Beginn: 13 Uhr
- weitere Infos zu Anfahrt & Programm: www.lingen-demo.de/anfahrt/
Update 15.05.2018: Die BI-Ahaus organisiert Fahrgemeinschaften.
Treffpunkt: Am 09. Juni um 11:30 Uhr auf dem Ahauser Bahnhofsvorplatz.
Veranstaltungen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lesenswertes
Aktion: "Ahauser Erklärung"
Besuchen Sie die Website der "Ahauser Erklärung".
Die Unterschriftensammlung ist am 10. April abgeschlossen worden.
Die Listen sind am 24. August 2019 an die Bundesumweltministerin Schulze übergeben worden.
Redebeiträge auf der Anti-Atom-Demo in Ahaus am 09.03.2019
Hier finden Sie eine Sammlung der auf der Demo gehaltenen Reden:
Bürozeiten:
MI.: 17.00 - 18.00 Uhr
Spenden:
IBAN: DE35 4015 4530 0059 5640 21
BIC: WELADE3WXXX
Sparkasse Westmünsterland
Adresse:
Bahnhofstr. 27 - 48683 Ahaus
Postfach 1165 - 48661 Ahaus
Standort in Google Maps anzeigen
Telefon: 02561 / 961791
mail@bi-ahaus.de
Impressum / Datenschutz
Links
facebook.com/biahaus
Facebook-Präsenz der BI Ahaus
bewegung.taz.de -
Plattform für Veränderung
https://www.kirchentag.de/
Website des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Dortmund, 19. - 23. Juni 2019
Petition "Urananreicherung beenden - Atomwaffen ächten"
Urananreicherung ist zivil wie friedenspolitisch extrem gefährlich. Aktuell verwischt die Trennlinie zwischen ziviler und militärischer Urananreicherung immer stärker. Das ist eine bedrohliche Entwicklung. Dabei spielen auch die Bundesregierung und die NRW-Landesregierung eine unverantwortliche Rolle: Unter ihrer Aufsicht und mit ihren Genehmigungen läuft im westfälischen Gronau eine international bedeutende Urananreicherungsanlage. Im rheinischen Jülich werden dafür die notwendigen Uran-Zentrifugen erforscht und entwickelt – und der Bau ganzer Urananreicherungs-anlagen (z. B. in den USA) vorbereitet. Der Erhalt und Ausbau der Urananreicherung trägt in Deutschland und weltweit zur unverantwortlichen Fortsetzung der Atomenergienutzung sowie zum neuerlich angeheizten nuklearen Wettrüsten bei.
mehr ...
Bitte unterzeichnen auch Sie die Petition.
Aktion "Kein Spiel mit der Bombe, Herr Söder!"
Bitte unterzeichnen auch Sie die Petition und unterstützen Sie das Umweltinstitut München in seinen Bemühungen!